Engelhardt, Sophie
30.06.2024
Engelhardt, Sophie (2024): Linguistischer Textkommentar zur Novelle I 6 des Decameron zur Beschreibung signifikanter Merkmale des Altitalienischen. Ars docendi, 19, giugno 2024.
Um die sprachlichen Eigenheiten des Altitalienischen, konkret des Altflorentinischen des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts, im Kontrast zum Neuitalienischen zu erkennen, lohnt sich vor allem ein Blick in die bedeutsamen Werke der tre corone. Insofern soll im Folgenden beispielhaft auf einen Auszug aus der sechsten Novelle des ersten Tages in Giovanni Boccaccios Decameron eingegangen werden, wie er in der zweisprachigen Ausgabe von Peter Brockmeier (1988) in Reclams Universal-Bibliothek vorliegt, und der Frage nachgegangen werden, wie sehr sich Boccaccios Sprache bereits vom lateinischen emanzipiert hat.
Um die sprachlichen Eigenheiten des Altitalienischen, konkret des Altflorentinischen des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts, im Kontrast zum Neuitalienischen zu erkennen, lohnt sich vor allem ein Blick in die bedeutsamen Werke der tre corone. Insofern soll im Folgenden beispielhaft auf einen Auszug aus der sechsten Novelle des ersten Tages in Giovanni Boccaccios Decameron eingegangen werden, wie er in der zweisprachigen Ausgabe von Peter Brockmeier (1988) in Reclams Universal-Bibliothek vorliegt, und der Frage nachgegangen werden, wie sehr sich Boccaccios Sprache bereits vom lateinischen emanzipiert hat.
Download