Korn, Laura
30.12.2024
Korn, Laura (2024): Römische Rechtsgrundsätze zur Behandlung im Lateinunterricht. Ars docendi, 21, dicembre 2024.
Auch in der modernen Rechtswissenschaft und der juristischen Praxis ist der Umgang mit römischen Rechtsgrundsätzen quasi eine Alltäglichkeit. Zwar handelt es sich dabei um antike Grundsätze, jedoch finden sie mit großer Regelmäßigkeit auch Anwendung in modernen Fallgestaltungen. Nachvollziehen lässt sich dies auch anhand gerichtlicher oder behördlicher Entscheidungen, die ihre Begründung regelmäßig auf diese Grundsätze stützen. Das gilt für alle drei großen Rechtsgebiete, namentlich das Zivilrecht (Streit zwischen Bürger und Bürger), das Strafrecht (Streit zwischen Bürger und Staat über Strafbarkeit des Bürgers) und das öffentliche Recht (Streit zwischen Bürger und Staat über alles außer Strafbarkeit bzw. Streit zwischen Staaten); insbesondere im Zivilrecht lässt sich anhand einzelner Urteile gut nachvollziehen, wo und wann ein solcher Rechtsgrundsatz zur Anwendung kommt; im Straf- und öffentlichen Recht sind die Grundsätze sogar derart in das moderne Recht übernommen worden, dass sie ausnahmslos in jedem Urteil, manchmal ausdrücklich, manchmal nur implizit, zur Anwendung kommen. Die entsprechenden Rechtsgrundsätze können zur Kurz- oder Gelegenheitslektüre im Lateinunterricht genutzt werden.
Auch in der modernen Rechtswissenschaft und der juristischen Praxis ist der Umgang mit römischen Rechtsgrundsätzen quasi eine Alltäglichkeit. Zwar handelt es sich dabei um antike Grundsätze, jedoch finden sie mit großer Regelmäßigkeit auch Anwendung in modernen Fallgestaltungen. Nachvollziehen lässt sich dies auch anhand gerichtlicher oder behördlicher Entscheidungen, die ihre Begründung regelmäßig auf diese Grundsätze stützen. Das gilt für alle drei großen Rechtsgebiete, namentlich das Zivilrecht (Streit zwischen Bürger und Bürger), das Strafrecht (Streit zwischen Bürger und Staat über Strafbarkeit des Bürgers) und das öffentliche Recht (Streit zwischen Bürger und Staat über alles außer Strafbarkeit bzw. Streit zwischen Staaten); insbesondere im Zivilrecht lässt sich anhand einzelner Urteile gut nachvollziehen, wo und wann ein solcher Rechtsgrundsatz zur Anwendung kommt; im Straf- und öffentlichen Recht sind die Grundsätze sogar derart in das moderne Recht übernommen worden, dass sie ausnahmslos in jedem Urteil, manchmal ausdrücklich, manchmal nur implizit, zur Anwendung kommen. Die entsprechenden Rechtsgrundsätze können zur Kurz- oder Gelegenheitslektüre im Lateinunterricht genutzt werden.