Direkt zum Inhalt

Leistungsmessung ohne Fehlerquotient – Misurazione delle prestazioni senza quoziente di errore – Performance measurement without error quotient [Doepner]

Leistungsmessung ohne Fehlerquotient – Misurazione delle prestazioni senza quoziente di errore – Performance measurement without error quotient [Doepner]

Doepner, Thomas
30.03.2025
Doepner, Thomas (2025). Leistungsmessung ohne Fehlerquotient. Wie gehen Schulen mit dem Paradigmenwechsel in der Leistungsbewertung in Latein in NRW seit 2019 um? Sachstand und Perspektiven. Ars docendi, 22, marzo 2025.

Latein ohne Fehlerzählen und Fehlerquotient? Der Sturm der Entrüstung war 2019, bei der Implementation des Lehrplans in Nordrhein-Westfalen, immens: „Noten werden verschenkt“; „Die Exaktheit in der Sprache ist des Lateiners Wesen“; „Keine vergleichbaren Maßstäbe mehr zwischen Lerngruppen und Schulen“; „Schülerinnen und Schüler lieben die Fehlerkorrektur; sie ist eindeutig und behandelt alle gleich, wie das Schwert der Gerechtigkeit“; „Ein Erwartungshorizont auch in Latein? Das ist viel zu viel Arbeit, es reicht, dass ich ihn in meinem zweiten Fach machen muss“; „Fehlerquotient ändern? Warum, den gab es doch schon immer“. Jetzt, nach fast 6 Jahren und einem Durchlauf durch die Sekundarstufe I, soll in einer qualitativen Evaluation ein erster Einblick darüber geschaffen werden, wie Lateinunterricht sich verändert, wenn man auf einen festen Fehlerquotient offiziell verzichtet. Der Beitrag stellt zuerst die wesentlichen Änderungen des Lehrplans von 2019 vor und ordnet sie in den schulpolitischen Kontext ein. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse einer qualitativen Evaluation bei verschiedenen Schultypen im Umgang mit dem neuen Lehrplan vorgestellt.