Ars docendi 21/2024 Premessa – Vorwort – Foreword [Adami, Korn]
Gemeinsam im Teamwork:
Das ist nun die allererste Ars docendi, die Matthias Korn und ich wirklich gemeinsam gestalten. Ich danke M. Korn herzlichst dafür.
Dieses Mal wartet ein ganz großer Schwerpunkt auf Sie, den wir auch in der Märzausgabe weiterführen wollen: Wie sieht Ausbildung und z. T. auch Fortbildung für Latein- und Griechischlehrer*innen in Europa aktuell aus? Und wie wird z. B. in Italien der Latein- und Griechischunterricht verstanden und konzipiert? Was sagen uns die Berichte der einzelnen Kollegen, für die wir uns ganz herzlich an dieser Stelle bedanken? Was sagt das auch über den Stellenwert unserer Fächer aus? Und wovon könnten wir gegenseitig lernen? Wir garantieren beim Lesen der Berichte einige Aha-Effekte und hochinteressante Einsichten.
Zusätzlich zu diesem Schwerpunkt möchten wir Ihnen Beiträge zu folgenden Themen präsentieren: Vokabel-Apps, nach wie vor aktuelle Grundsätze des römischen Rechts (zum Einsatz im Unterricht), die Präsentation einer weiteren universitären School of Medieval and Neo Latin Studies, eine Rezension über eine Erasmusbiografie und die Vorstellung einer neuen, interaktiven Webseite zu fächerübergreifendem Lateinunterricht.